Samstag, 07. April 2018, Konzerthaus Blaibach, 19:00 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Es-Dur KV 543
Das Neue Orchester
Leitung und Moderation: Christoph Spering
Die drei letzten Sinfonien Mozarts, die Symphonie Nr. 39 in Es-Dur KV 543, die Symphonie Nr. 40 in g-Moll KV 550 und die Symphonie Nr. 41 in C-Dur gelten gemeinhin als sein sinfonisches Vermächtnis. Sie entstanden nach einer langen Sinfonienpause im Sommer 1788 innerhalb weniger Wochen und ihre Entstehung ist in vielerlei Hinsicht von der Aura des Unerklärlichen umfangen, denn Mozart hatte in sieben Wiener Jahren bis dahin gerade zwei Sinfonien komponiert (Linzer C-Dur KV 425, 1783 und Prager KV 504, 1786). Nun aber entstehen in wenigen Monaten gleich drei, noch dazu sehr umfangreiche Kompositionen dieser Art. Die Es-Dur-Symphonie, die von Mozarts Biograph Hermann Abert als Ausdruck »gesunder, bis zum Übermut gesteigerter Daseinsfreude« bezeichnet wird, zeigt in ihrer stilistischen Vielfalt eine unbedingte Nähe zu Beethoven.
In unterhaltsamer aber doch lehrreicher Art wird Christoph Spering im Gesprächskonzert die Hintergründe und Zusammenhänge der Komposition erläutern, bevor die Symphonie in ihrer Gänze erklingt.